Spirituelles Führen? Perspektiven wertebasierten Führungshandelns
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit, Vernetzung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Wir-Gefühl erhöhen
- Anbieter:
- Karriereentwicklung
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Gerne wird beim Führen der Methodeneinsatz betont. Dabei basiert respektvolles Führen zuallererst auf eigener Haltung, innerer Klarheit und lebendiger Erfahrung. Das Seminar stellt diesen Aspekt in den Vordergrund und möchte Spiritualität und Achtsamkeit als Ressourcen für Führungskompetenz entdecken helfen.
Ziel
-
Grundverständnis von Spiritualität erhalten
-
Perspektiven und Herausforderungen eines spirituell offenen Führungsstils kennenlernen
-
Hilfestellung für den Alltag in einer Organisation erhalten
-
Achtsamkeit konkret praktizieren
Methoden
-
Vortrag und Diskussion
-
Workshop
Inhalt
Zwei Impulsvorträge beleuchten zunächst das Verhältnis von Spiritualität und Leitung in Organisationen. Spiritualität wird dabei als Ressource für das eigene Handeln und für die Organisation verstanden (Prof. Dienberg). Zugleich wird herausgearbeitet, warum sich ein solches Verständnis mit typischen Anforderungen des Führungsalltags nicht zu vertragen scheint (Prof. Böschen): Möglichkeiten und Grenzen spirituellen Führens werden diskutiert.
Kurzworkshops führen in die Achtsamkeitspraxis ein und bieten Impulse aus der Tradition der Spiritualität(en) für den Alltag einer Führungskraft in einer Organisation
Zielgruppen
Promovierende, Professor*innen, Postdocs und akademischer Mittelbau sowie Führungskräfte aus Technik und Verwaltung
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Thomas Dienberg, Professor für „Theologie der Spiritualität“, Direktor von INUCTUS – Kompetenzzentrum für christliche Spiritualität der PTH Münster, Master in Organizational Management
Stefan Böschen, Professor für „Technik und Gesellschaft“, Coach DBVC, ZEN-Praktiker (seit 25 Jahren), regelmäßiges Kursangebot „Segeln & Meditation“ (mit Oliver Behrendt, Spirituelles Zentrum im Haus Eckstein, Nürnberg)
Termine
Nummer: | 2020-LEA-035 |
Datum: | 16.01.2020 14:30 - 18:30 |
Ort: |
Quellpunkt Katholisches Hochschulzentrum auf dem Campus Melaten Campus-Boulevard 30 (im Cluster Produktionstechnik, Gebäudeteil 1A)) 52074 Aachen |
Teilnehmer: | 10 bis 40 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |